Behandlung

Aufgrund der weiten Verbreitung psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung leiden viele Menschen unter Einschränkungen ihrer Lebensqualität und ihrer Leistungsfähigkeit. Viele psychische Störungen sind wissenschaftlich erforscht und gut behandelbar. Wesentliche Behandlungsmöglichkeiten sind die medikamentöse Behandlung und die Psychotherapie. In Deutschland gibt es vier Richtlinienverfahren, die von den Krankenkassen zugelassen sind. Eines dieser Richtlinienverfahren ist die Verhaltenstherapie, deren Wirksamkeit für viele Störungsbilder nachgewiesen ist. 

Ich arbeite verhaltenstherapeutisch und behandele schwerpunktmäßig folgende Erkrankungen und Störungsbilder:

  • Depressionen und Burnout
  • Angststörungen und Zwänge
  • Schmerzstörungen
  • psychosomatische und somatoforme Störungen 
  • Schlafstörungen
  • Anpassungsstörungen und Traumata 
  • zum Teil Essstörungen

Für viele Patientinnen und Patienten stellt es eine große Herausforderung dar, sich einer psychotherapeutischen Behandlung zuzuwenden. Zu Beginn geht es zunächst darum, sich kennenzulernen und belastende Gedanken und Gefühle sowie dysfunktionale Verhaltensweisen zu benennen. Gemeinsam werden dann mögliche Behandlungsschritte definiert.

Eine psychotherapeutische Einzelsitzung dauert 50 Minuten und findet zu Beginn der Behandlung in der Regel wöchentlich statt. Die Dauer der Behandlung hängt im wesentlichen von der Art und der Schwere der Erkrankung ab und lässt sich im Vorwege nur bedingt prognostizieren.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.